Aktuelles über Xometry
Eine Revolution in der Produktion
Wenn die Firma Beyer Maschinenbau aus D-04741 Roßwein Bauteile benötigt, die sie nicht selbst fertigen kann, gehen ihre Einkäufer immer öfter ins Internet. Dort finden sie in kürzester Zeit einen passenden Lieferanten mit freier Kapazität.
So gelingen stabilere 3D-Druck-Teile
Für Konstruktionsteile im 3D-Druck, die eine besondere Stabilität erfordern, gibt es einige wirkungsvolle Tricks. Drei gezielte Ansätze sorgen dafür, dass 3D-Teile noch fester und belastbarer werden – und das ohne zusätzliche Materialkosten oder lange Druckzeiten.
Produktionsplattform: Schneller und günstiger zum Prototypen
Wie der Einsatz einer Produktionsplattform Innovationen erheblich beschleunigen kann, zeigt das Beispiel der münsterländischen Firma Zauberzeug, Erfinderin des Agrar-Roboters Feldfreund.
Expertenumfrage: Wie KI die Produktion revolutioniert
1. KI-Anwendungen rücken auch in der Industrie immer mehr in den Fokus. In welchen Bereichen der Fertigung wird KI aktuell eingesetzt und welche konkreten KI-Anwendungsfälle gibt es bereits? 2. Was sind derzeit die größten Herausforderungen bei der Implementierung von KI in der Fertigungsindustrie? 3. Welche Auswirkungen wird KI auf die Arbeitsplätze in der Fertigungsindustrie haben?
Automatisierte Beschaffung: Eine Revolution in der Produktion
Immer häufiger nutzen Unternehmen bei der Bauteilbeschaffung Produktionsplattformen online – ähnlich wie beim Amazon-Prinzip. Sie erhalten damit mehr Flexibilität und beschleunigen ihre Produktionsabläufe. Xometry bietet mit seiner Plattform seinen Kunden ein Netzwerk von über 4000 Unternehmen.
Best Practices: Optimales Design für den 3D-Metalldruck
Der 3D-Metalldruck bietet enorme Design-Freiheit und Produktivitätsvorteile – doch nur bei richtiger Anwendung. Dieser Leitfaden zeigt die häufigsten Design-Fehler beim Direkten Metall-Lasersintern (DMLS) und gibt wertvolle Tipps zur Optimierung von Bauteilen.
Elektronikgehäuse und Leiterplatten aus dem 3D-Drucker
Prototypen von Elektronikgehäusen und Leiterplatten schneller und mit weniger Abfall entwickeln: Durch den 3D-Druck lässt sich der Entwicklungsprozess beschleunigen und verbessern. Das reicht von flexiblen Fertigungsmöglichkeiten bis hin zu verkürzten Entwicklungszeiten.
3D-Druck und additive Fertigung: Die große Expertenumfrage
Der 3D-Druck und die additive Fertigung sind längst ihren Kinderschuhen entwachsen und haben sich in vielen Branchen als Fertigungstechnologie etabliert. Neben den 3D-Druckern benötigen Anwender spezielle Software für die Druckdatenaufbereitung oder geeignete Materialien für die jeweiligen Druckverfahren. Was dabei die aktuellen Herausforderungen sind, welche Rolle Software-Tools und künstliche Intelligenz spielen und wie die additive Fertigung die Kreislaufwirtschaft unterstützt, verraten uns neun 3D-Druck-Experten, die wir dazu befragt haben.
So gelingen stabilere 3D-Druckteile
Für Konstruktionsteile im 3D-Druck, die eine besondere Stabilität erfordern, gibt es einige wirkungsvolle Tricks. Drei gezielte Ansätze sorgen dafür, dass 3D-Teile noch fester und belastbarer werden – und das ohne zusätzliche Materialkosten oder lange Druckzeiten.
So behalten Sie die Kosten im Griff
Mit dem 3D-Druck können Sie schnell und kostengünstig beliebige Produkte aus einem virtuellen 3D-Modell (CAD) realisieren. Selbst sehr komplexe Designs werden in kurzer Zeit zu einem Bauteil oder Prototypen.
Digital-Aktien legen im November wieder stark zu
Der Nasdaq-100-Index ist wieder auf Allzeithoch. Nach den „Glorreichen 7“ haben zuletzt Plattformunternehmen wie Xometry oder Block die Kurse beflügelt.
Erfolgreich in die additive Fertigung einsteigen
Die Vorteile des 3D-Drucks für die industrielle Produktion sprechen sich herum. Dennoch scheuen sich immer noch viele Firmen, diese Zukunftstechnologie einzusetzen. Nach den Erfahrungen von Xometry Europe fehlt es meist vor allem an Informationen, wenn die additive Produktion rasch wieder aufgegeben oder aber gar nicht erst eingeführt wird. Das Spektrum für 3D-gedruckte Bauteile ist heute so groß, dass fast jedes Unternehmen von der Technologie profitieren kann – wenn die Anwender über die spezifischen Eigenschaften Bescheid wissen.
3D-Druck für die Maschinenbauindustrie: Finden Sie das richtige Verfahren für Ihre Bauteile
Der 3D-Druck ist aus der Maschinenbauindustrie nicht mehr wegzudenken und hat sich zur guten Alternative für die CNC-Fertigung entwickelt. Denn aktuell stehen Ingenieure und Konstrukteure vor der spannenden Aufgabe, das ideale 3D-Druckverfahren für die Herstellung ihrer Bauteile auszuwählen.
Was 3D-Druck dem Maschinenbau bieten kann und wie Sie von den Innovationen profitieren
In der heutigen Zeit hat der Maschinenbau eine aufregende Phase der Innovation und Transformation erreicht. Eine entscheidende Rolle kann 3D-Druck dabei spielen, der die Branche revolutioniert und neue Möglichkeiten eröffnet.
On-Demand-Fertigung: Wie der Maschinenbau vom 3D-Druck profitieren kann
Der Maschinenbau steckt gerade in einer aufregenden Phase der Innovation und Transformation. Eine entscheidende Rolle kann 3D-Druck dabei spielen, weil er die Branche revolutioniert und neue Möglichkeiten für Ingenieure und Konstrukteure eröffnet. In diesem Artikel beleuchten wir, wie der 3D-Druck zusammen mit Xometry, einem führenden Anbieter von On-Demand-Fertigung, die Maschinenbauindustrie in eine neue Ära des Fortschritts führen kann.
So beschaffen Sie Ihre CNC-Teile effizienter (schneller und günstiger)
Sie wollen komplexe Präzisionsteile schnell herstellen? Xometry hat dafür eine innovative Lösung entwickelt, CNC-Teile kosteneffizient in hoher Qualität herzustellen.
3D-Druck für den Einsatz bei Lebensmitteln: Worauf man achten muss
Additive Fertigung hat das Zeug dazu, die Lebensmittelbranche zu revolutionieren. Unter Einhaltung spezifischer Richtlinien können Verpackungen und Utensilien risikolos hergestellt werden. Auf diese Weise ermöglicht der 3D-Druck schnellere Innovationen im Lebensmittelbereich.
Produktion auf Abruf: Xometry leistet schnelle Hilfe bei Lieferproblemen
Die US-Firma betreibt einen digitalen Marktplatz für Auftragsfertigung. Firmenchef Randy Altschuler will nun in Europa expandieren – ein wichtiger Konkurrent kommt aber aus Deutschland.
5 Tipps für bessere Ergebnisse mit additiver Fertigung
AM verspricht viele Vorteile, die praktische Umsetzung stellt viele Anwender aber immer wieder vor Herausforderungen. Mit diesen 5 Tipps aus der 3D-Praxis können Sie Ihre Ergebnisse mit additiven Verfahren verbessern und typische Fehler vermeiden.
So gelingt der 3D-Druck auch für elektronische Bauteile
Elektronische Bauteile entstehen zunehmend auch im 3D-Druck. Diese Tipps und Tricks aus der Praxis sollen helfen, damit die additive Produktion bessere Ergebnisse bringt.
So produzieren Sie 3D-Druckteile günstiger
Noch schrecken potenzielle 3D-Druckanwender vor den Kosten der Technologie zurück. Mit diesen Tipps können Sie entlang der gesamten Produktionskette Kosten sparen und die Vorteile von AM richtig nutzen.
"In der Fertigungsindustrie gibt es absehbar keine Monopole"
Im Interview erläutert Dmitry Kafidov, ob und wie Fertigungsbetriebe von digitalen Produktionsplattformen profitieren und welche Rolle die additive Fertigung für das Geschäftsmodell spielt.
Spritzguss in Serienproduktion auf Xometry Europe möglich
Die digitale Produktionsplattform Xometry Europe vermittelt mit dem Spritzguss nun auch eine Technologie für die Mittel- bis Großserienproduktion.
Additive Fertigung durch digitale Produktionsplattformen
Hohe Flexibilität ohne Investitionskosten