1. Home
  2. /
  3. Blog
  4. /
  5. Materialien
  6. /
  7. Stahlsorten: Tabelle der Bezeichnungsnormen

Stahlsorten: Tabelle der Bezeichnungsnormen

Diese Tabelle enthält Querverweise zu den am weitesten verbreiteten Stahllegierungen gemäß DIN, ISO, AISI, SAE, AFNOR, BS, UNE, SS, UNI und JIS-Normen.

Es gibt viele verschiedene Stahllegierungen sowie Bezeichnungsstandards, die abhängig von den Ländern, den Traditionen der Unternehmen und den üblichen technischen Verfahren verwendet werden. Der Übersichtlichkeit halber haben wir die meistverbreiteten Sorten und -legierungen nebeneinandergestellt und angegeben, wie sie untereinander in Zusammenhang stehen.

Edelstahlsorten: Querverweise

DIN (Deutschland)ISOAISI (USA)SAEUNSAFNOR (Frankreich)BS (Großbritannien)UNE (Spanien)SIS (Schweden)UNI (Italien)JIS (Japan)
1.2083X40Cr14; X42Cr13420420S42000Z40C14420S37 2303 SUS420J2
1.2085X33CrS16422 + S423 + SS42000Z35CD17.S420S37 2303 SUS420J2
1.2316X38CrMo16422422S42200Z35CD17   X38CrMo16KU 
1.4021X20Cr13420420S42000Z20C13420S37 2303X20Cr13SUS420J1
1.4034X46Cr13420420S42000Z40CM420S45F.34052304X40Cr14 
1.4057X17CrNi16-2431431S43100Z6CNi6.02431S29 2321X16CrNi16SUS431
1.4104X14CrMoS17430F430FS43020Z10CF17441S29F.31172383X10CrS17SUS430F
1.4112X90CrMoV18440B440BS44003Z90CDV18    SUS440B
1.4122X39CrMo17-1   Z38CD 16-01     
1.4301X5CrNi18.10(V2A)304304S30400Z6CN18.09304S15F.35512332X5CrNi1810SUS304
1.4305X10CrNiS18-9; X8CrNiS18-9303303S30300Z8CNF18-09303S31 2346 SUS303
1.4313X3CrNiMo13-4415415S41500Z6CN13-04  2385 SUS Ti6NM
1.4404X2CrNiMo17-12-2316L316LS31603Z2CND17.12316S12 2343/
2348/
2553
X2CrNiMo1712SUS316
1.4435X2CrNiMo18-14-3316L316LS31603 J92800Z2CND17.12316S13 2353X2CrNiMo1712SCS16
1.4462X2CrNiMoN22-5-3318LN318LNS32205^2Z3CND22-05Az318S13 2377 SUS329J3L
1.4539X1NiCrMoCu25-20-5904L904LN 08 904Z2 NCDU 25-20-5904S13   QS2025MC
1.4541X6CrNiTi18-10321321S32100Z6CNT18.10321S12F.3553F.35232337X6CrNiTi1811SUS321
1.4542X5CrNiCuNb16-4630630S17400^3Z7 CNU 16-04    SUS630
1.4571X6CrNiMoTi17-12-2316Ti316TiS31635Z6NDT17.12320S17F.35352350X6CrNiMoTi1712SUS316TI
1.4828X15CrNiSi20-12309309S30900Z15CNS20.12309S24   SUH309
1.4841X15CrNiSi25-21314314S31400Z15CNS25-20     
1.658718CrNiMo7-6   18NCD6820A1614NiCrMo13   
1.713116MnCr551155115 16MC5527M2016MnCr5251116MnCr5SCR415
1.713916MnCrS551175117 16MC5 16MnCr5-1SS212716MnCr5 
1.722542CrMo441404140 42CD4708M4042CrMo4224442CrMo4SCM440(H)
1.7227-QT42CrMoS4    709M40-QT    
1.8519-QT31CrMoV9-QT    1.8519-QT    
1.85534CrAlNi7-10    1.855  

Kohlenstoff-, Legierungs- und Werkzeugstahl: Querverweise

DIN (Deutschland)ISOAISI (USA)SAEUNSAFNOR (Frankreich)BS (Großbritannien)UNE (Spanien)SS (Schweden)UNI (Italien)JIS (Japan)
1.057St52-3; S355J2G310241024G10240E36-350DAE355D2135-01Fe510SM490
1.0503C4510451045G10450AF65C45/C45080M46/50HSC45K1650C45S45C
1.07159SMn28K, 11SMn3012131213G12130, G12150 230M07  CF9SMn28SUM22
1.1730C45W10451045G10450XC48    S50C
1.3505100Cr65210052100G52986100C6535A99/EN31 2258100Cr6SUJ2
1.2365X32CrM0V12-28H10H10T2081032CDV12-28BH10  30CrMoV12-27KUSKD7
1.2367X38CrMoV5.3H10H10T20810Z38CDV5BH10   SKD7
1.2343X38CrMoV5.1H11H11T20811Z38CDV5BH11X37CrMoV5 X37CrMoV51KUSKD6
1.2363X100CrMoV5A2A2T30102Z100CDV5BA2  X100CrMoV5-1KUSJD12
1.2379X155CrVMo12.1D2D2T30402Z160CDV12BD2  X155CrVMo12-1KUSKD11
1.208X210Cr12D3D3T30403Z200Cr12BD3X210Cr12 X210Cr13KU / X250Cr12KUSKD1
1.25560WCrV8S1S1T4190155WC20BS1 ¬271055WCrV8KU 
1.231140CrMnMo7P20P20T5162040CMD8   35CrMo8KSKT3
1.231240CrMnMoS8-6P20+SP20+ST5162040CMD8.S   35CrMo8K.SSKT3
1.273840CrMnNiMo8-6-4P20 + NiP20 + NiT5162040CMND8     
1.2764X19NiCrMo4P21P21T51621     NAK80
1.221115CrV3- h8L2L2T61202100C3   107CrV3KUSKS43
1.2067102Cr6L3L3T61203Y100C6BL3100Cr6  SUJ2
1.271456NiCrMoV7L6L6T6120655NCDV7BH224/5   SKT4
1.0037St37-K; S235JRA283A283 A 33 A 310-0 Fe360 BSN490B; C
1.2099X5CrS12         
1.216221MnCr5        SUS420J2
1.2294~X5CrS12         
1.2344X40CrMoV5.1H13H13 Z40CDV5BH13X40CrMoV52242X40CrMoV5-1KUSKD61
1.235860CrMoV18-5         
1.2436X210CrW12   X210CrW12-1 X210CrW122313215CrW12-1KUSKD2
1.2709X3NiCoMoTi18-9-5    1.2709    
1.272150NiCr13OH251OH251    ¬2550  
1.274645NiCrMoV166OH250OH250       
1.276745NiCrMo166F76F7 45NCD16   40NiCrMoV16KUSNCM2
1.282660MnSiCr4         
1.284290MnCrV8O2O2 90MnV8BO2  90MnVCr8KU 
1.2892PHXSupra         
1.299~X100CrMoV8-1-1    1.299    
1.2999~X45MoCrV5-3-1    1.2999    
1.3343S6-5-2; HS6-5-2M35M35 Z85WDCVBM2 2722HS6-5-2-5SKH9; SKH51

Unterschiede in den Bezeichnungsstandards

DIN (Deutschland) 

DIN steht für Deutsches Institut für Normung. Diese Norm verwendet zur Bezeichnung von Stahl und Stahllegierungen die Buchstaben DIN, gefolgt von einem alphanumerischen Code oder Ziffern, die die chemische Zusammensetzung darstellen.

AISI

AISI steht für American Iron and Steel Institute  (Amerikanisches Eisen- und Stahlinstitut), eine Vereinigung nordamerikanischer Stahlproduzenten. AISI setzt ein vierstelliges Zahlensystem ein, um die chemische Zusammensetzung von Kohlenstoffstahl und Stahllegierungen zu kennzeichnen. Die erste Ziffer zeigt das Hauptlegierungselement an. Die zweite Ziffer steht für das Element der höchsten Güteklasse und die letzten beiden Ziffern zeigen die prozentuale Kohlenstoffkonzentration an.

Edelstahlsorten werden mit Hilfe eines dreistelligen Systems gekennzeichnet, das manchmal auch Buchstaben einsetzt, um die Legierungselemente kenntlich zu machen. Anhand des ersten Buchstabens kann die Stahlsorte der Legierung erkennen.

SAE 

SAE steht für Society of Automotive Engineers, ein Berufsverband und Einrichtung zur Entwicklung von Normen für die Maschinenbauindustrie. Wie AISI setzt auch SAW ein vierstelliges System ein, um die chemische Zusammensetzung von Stahllegierungen zu beschreiben und ein dreistelliges System für Edelstahlsorten.

UNS

UNS steht für Unified Numbering System. Es ist ein in den USA verbreitetes, einheitliches Identifikationssystem für Metalle und Metalllegierungen. Es besteht aus einem Präfix aus einem Buchstaben, gefolgt von fünf Ziffern, die die Zusammensetzung des Materials angeben. Meist lässt sich anhand des Buchstabens die Metallfamilie ablesen. Für Stahl und Stahllegierungen werden die Präfix-Buchstaben S für Edelstahlsorten, G für Kohlenstoffstahl und Kohlenstoffstahllegierungen und T für Werkzeugstahl verwendet.

AFNOR (Frankreich)

AFNOR steht für Association Française de Normalisation, auf Deutsch: Französische Vereinigung für Standardisierung.  Diese Vereinigung verwendet die folgenden Angaben für die Kennzeichnung von Stahllegierungen:

  • Die ersten Ziffern stellen den Kohlenstoffanteil dar.
  • Buchstaben geben das Hauptlegierungselement an.
  • Nachfolgende Ziffern lassen auf den Anteil des erstgelisteten Materials schließen.

Edelstahlsorten werden durch Z gekennzeichnet. Die den Buchstaben folgenden Ziffern geben den prozentualen Anteil des Elements an.

BS (Großbritannien)

BS steht für British Standards; diese Normen werden von der British Standards Institution entwickelt.  Diese Norm verwendet alphanumerische Zeichen für die Bezeichnung von Stahllegierungen. Für Edelstahlsorten sind die ersten drei Stellen im britischen System die AISI Ziffern, gefolgt vom Buchstaben S für stainless (rostfrei) und zwei Ziffern zur Kennzeichnung der Modifikation.

UNE (Spanien) 

UNE steht für Asociación Española de Normalización, auf Deutsch: Spanische Vereinigung für Standardisierung. Das UNE-System ist dem System der International Organization for Standardization (ISO) ähnlich und verwendet die chemische Zusammensetzung bei der Kennzeichnung von Stahllegierungen.

SIS (Schweden)

SIS steht für Swedish Institute of Standards, der offiziellen Normierungsorganisation Schwedens. Dieses System bezeichnet Stahllegierungen mit Hilfe eines vierstelligen Nummerierungssystems, das die Hauptlegierungselemente und die Zusammensetzung beschreibt.

UNI (Italien) 

UNI steht für Ente Nazionale Italiano di Unificazione, auf Deutsch: Italienische Nationale Vereinheitlichungsstelle. Die Bezeichnung für Stahl- und Aluminiumlegierungen des UNI-Systems ähneln den EN und ISO-Bezeichnungen. Hier wird ebenfalls die chemische Zusammensetzung zur Kennzeichnung von Stahlsorten und -legierungen verwendet.

JIS (Japan) 

JIS steht für Japanese Industrial Standards und wird vom Japanese Industrial Standards Committee (JISC) in Tokyo entwickelt. Die Bezeichnungen von Stahlsorten und -legierungen beginnen mit dem Präfix JIS, gefolgt von einem Buchstaben, der den Teilbereich angibt, z.B. G für Eisenwerkstoffe und Metallurgie, A für Bauingenieurwesen und Architektur, E für Eisenbahntechnik. Dem Buchstaben folgen vier Ziffern, die die Zusammensetzung des Materials angeben.

Newsletter von Xometry

Melden Sie sich an, um die neuesten Konstruktionstipps, Artikel über Materialien und Verfahren, Produktaktualisierungen und Preisnachlässe für Bauteile zu erhalten: